Skip to main content
OLeK
  • Home
  • More
Log in
Home
  1. Courses
  2. Kurse (on demand)

Kurse (on demand)

  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page

Schulung-Heldenmacher

Grundlagenkurs 8 Ein bewusstloer Patient

Grundlagenkurs 8 Ein bewusstloer Patient

Ziel des Kurses ist es, anhand eines Fallbeispiels die Grundlagen der Diagnostik und Versorgung eines Patienten mit Diabetes Mellitus zu behandeln.


Lernziele:
- Hypo- und Hyperglykämie
- Insulin
- BEFAST
- xABCDE
- Diabtes Mellitus Typ 1und Typ 2

Go To Course

Grundlagenkurs 7 Ein Männlein liegt im Walde

Grundlagenkurs 7 Ein Männlein liegt im Walde

Lernziele:
- Wärmerhalt
- xABCDE
- Zugänge zum Blutkreislauf
- Einsatztaktik

Go To Course

Grundlagenkurs 6 Bus gegen LKW II

Grundlagenkurs 6 Bus gegen LKW II

Ziel des Grundlagenkurses 6 ist es, die Besonderheiten in der Patientenversorgung bei einem Polytrauma näher zu bringen. Die Kursteilnehmer sollen die wichtigsten Aspekte bei Großschadenlagen verstehen, und auch ein Gefühl für die Farbzuordnung bei MANV-Triagen bekommen. 


Lernziele:
- Polytrauma
- Amputation
- Pneumothorax
- xABCDE
- Vakuummatratze
- Sauerstofftherapie


Go To Course

Grundlagenkurs 5 Bus gegen LKW I

Grundlagenkurs 5 Bus gegen LKW I

Ziel des Grundlagenkurses 5 ist es, die Besonderheiten in der Patientenversorgung bei einer MANV-Situation näher zu bringen. Die Kursteilnehmer sollen sie wichtigsten Aspekte bei Großschadenlagen verstehen, und auch ein Gefühl für die Farbzuordnung bei MANV-Triagen bekommen. 


Lernziele:
- MANV
- LNA
- OrgL
- Triagefarben
- periphervenöse Zugänge

Go To Course

Grundlagenkurs 3 Der Patient mit Atemnot

Grundlagenkurs 3 Der Patient mit Atemnot

Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Anamnese und Untersuchung sowie Therapie des Patienten mit akuter Atemnot zu vermitteln.


Lernziele:
- SAMPLER
- SOPQRST
- Kutschersitz
- Grundlagen der Sauerstofftherapie
- Lagerung bei Atemnot

Go To Course

Grundlagenkurs 2 Patientin mit Kreilaufstillstand

Grundlagenkurs 2 Patientin mit Kreilaufstillstand

Mit erzählenden Fallbeispielen sollen gelernte Inhalte besser in praktische Übungen übertragen werden können. Im Fallbeispiel „Patientin mit Kreislaufstillstand“ wird der Kursteilnehmer am Beispiel der Oma Kasulke durch eine Reanimation in der Rolle des Rettungssanitäters Christoph geführt. Abgeschlossen wird der Kurs durch eine Lernerfolgskontrolle.


Lernziele:
- Parameter der Reanimation
- Ursachen des Herzkreislaufstillstandes
- Therapie im Kreislaufstillstand
- Grundlagen der Untersuchung von Notfallpatienten

Go To Course

Grundkurs Bewusstlose Patientin

Grundkurs Bewusstlose Patientin

Der Grundkurs 4 soll angehenden Rettern am Fallbeispiel einer Bewusstlosigkeit wichtige Prinzipien von Diagnostik und Therapie näherbringen. Kursteilnehmer sollen befähigt sein, wichtige Punkte des xABCDE und BE FAST Schema selbstständig abzuarbeiten und zu bewerten, und in interprofessioneller Zusammenarbeit mit andere Berufsgruppen der Notfallrettung einen Patienten mit dem Notfallbild „Bewusstlosigkeit“ optimal zu versorgen.

Lernziele:
- xABCDE
- BE FAST
- Normwerte der Physiologie
- Schocklagerung
- Schockzeichen
- Glasgow Coma Scale

Go To Course

Aufbaukurs EKG III

Aufbaukurs EKG III

Ziel des „Aufbaukurs III EKG“ ist es die wichtigsten EKG Bilder ausgewählter Erkrankungen dem Kursteilnehmer näher zu bringen, und auch die Pathophysiologie der zugrundeliegenden Erkrankung näher zu erklären.

Lernziele:
- Lungenarterienembolie
- Cor pulmonale
- Hypokaliämie
- Vorhofflimmern
- Vorhofflattern
- Supraventrikuläre Tachykardie
- Kammertachykardie
- Kammerflimmern
- AV-Blockierungen

Go To Course

Aufbaukurs EKG II

Aufbaukurs EKG II

Aufbauend auf dem Grundlagenkurs EKG soll es im Aufbaukurs II um eine weitere Vertiefung bekannter Inhalte gehen, sowie um die Vermittlung relevanter Fakten zum EKG in der Klinik. Dafür wollen wir uns hier wieder zu den einzelnen Abschnitten der Erregungsleitung zurückkehren, und mögliche Pathologien mit dem EKG verknüpfen.

Lernziele:
- Epidemiologie, Symptome und Klinik beim Herzinfarkt
- EKG des Herzinfarktes
- Vorder- und Hinterwandinfarkt
- Die koronare Herzkrankheit
- Der Brustschmerz als Leitsymptom
- Wolf-Parkinson-White Syndrom

Go To Course

Aufbaukurs Festivalsanitäter

Aufbaukurs Festivalsanitäter

In diesem Kurs sollen Sanitäterinnen und Sanitäter auf den Einsatz bei Musikfestivals vorbereitet werden. Dabei wiederholen sie wichtige Einsatzbilder, die Versorgung ausgewählter Notfälle und lernen etwas über den Eigenschutz. Ebenso werden Organisation, Koordination und die Phasen des Festivals thematisiert. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Exkurs in die Einsatztaktik. Die Kursteilnehmer erfahren ebenso etwas über Patiententransporte auf dem Festivalgelände und das Phänomen der Massenpanik.

Lernziele:
- Phasen des Festivals
- Maurerschema
- Massenpanik
- Internistische Einsatzbilder auf dem Festival
- Chirurgische Notfallbilder auf dem Festivalsgelände
- Drogen-assoziierte Notfälle
- Besondere Gefahren auf dem Festival
- Das Unglück während der Love Parade 2010 und Roskilde 2000

Go To Course

Aufbaukurs Airwaymanagement

Aufbaukurs Airwaymanagement

Dieser Kurs richtet sich an Alle, die mehr über das Atemwegsmanagement erfahren wollen. Hier werden wichtige Techniken, anatomische Grundlagen und Indikationen der Atemwegssicherung behandelt. Die Kursteilnehmer lernen aber auch etwas über Anatomie und Physiologie der Atmung und die notwendigen Geräte und Lösungsstrategien bei schwierigen Atemwegen.


Lernziele:
- Pharyngeale, supraglottische und endotracheale Atemwegshilfen
- Anatomie und Physiologie der Atemwege
- Ausrüstung und Techniken für die Atemwegssicherung
- Kapnografie
- Hypopharyngealer Verschlussdruck
- Notfallkoniotomie
- Esmarch-Handgriff
- C-Griff

Go To Course

Grundkurs Neurologische Notfälle I

Grundkurs Neurologische Notfälle I

Der Grundkurs Neurologische Notfälle adressiert Notfallretter aller Qualifizierungsstufen. Er vermittelt wichtige Inhalte rund um die Neurologie in Notfallsituationen. Auch die Anatomie wichtigster Strukturen wird dabei näher erklärt.Die Kursteilnehmer gewinnen in dem Kurs einen Einblick in die Erkennung und Versorgung neurologischer Notfallbilder. Sie lernen welche Apsekte der Untersuchung un Anamnese für die Erkennung neurologischer Notfallbilder entscheidend sind, und wie sie häufige Fehler verhindern können.


Lernziele:
- Grundlagen Anatomie des Zentralen Nervensystems
- Neurologische Notfallbilder
- Die fokussierte neurologische Untersuchung
- Schlaganfall
- Krampfanfall
Go To Course

Grundkurs Internistische Notfälle II

Grundkurs Internistische Notfälle II

Der Kurs „Grundkurs Internistische Notfälle 2 - die Lunge“ soll den Kursteilnehmern wichtige Einblicke in die Physiologie und Pathophysiologie der Lunge und der Atemwege als Organsystem liefern. Es sollen für den Rettungsdienst relevante Erkrankungen behandelt, und dabei auch auf mögliche Therapiestrategien eingegangen werden.

Lernziele:
- Lage und Anatomie der Lunge
- Notfallerkrankungen von Lunge und Atmung
- Der CRB-65-Score
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen
- Asthma bronchiale
- Pneumien

Go To Course

Grundkurs Internistische Notfälle I

Grundkurs Internistische Notfälle I

In dem Kurs „Grundkurs Internistische Notfälle 1 – das Herz“ geht es um die wichtigsten Grundlagen zu Physiologie und Pathophysiologie des Herzens, dabei werden wichtige Erkrankungen des Herzensbesprochen. Der Grundkurs soll dabei das Wissen raffen und für im Rettungsdienst tätige Teilnehmer zusammenraffen.

Lernziele:
- Anatomie, Lage und Erregungsbildungssystem des Herzens
- Mechanische Herzaktion
- Symptome und Therapie der Herzinsuffizienz
- Symptome und Therapie der entzündlichen Herzerkrankungen
- Symptome und Therapie von Klappenfehlern

Go To Course

Grundkurs gynäkologische Notfälle

Grundkurs gynäkologische Notfälle

In dem Grundkurs Gynäkologische Notfälle soll den Teilnehmern einen Einblick in wichtige Notfallbilder während der Schwangerschaft und aus den übrigen Bereichen der Frauenheilkunde vermittelt werden. Dazu geht der Kurs auf einige anatomische und physiologische Grundlagen ein und vermittelt ein Verständnis für bedeutende physiologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen, sowie eine ausgewählte Krankheits- und Notfallbilder erklären.

Lernziele:
- Anatomie und Physiologie
- Hormonelle Grundlagen
- Vaginale Blutungen als Notfallbild
- Notfälle in der Schwangerschaft
- Die Geburt als Notfallbild
- Schwangerschaft

Go To Course

Aufbaukurs EKG I

Aufbaukurs Notfallnarkose

Aufbaukurs Notfallnarkose

Kursbeschreibung:

Ziel des Kurses ist es, die Grundsätze der Notfallnarkose zu vermitteln. Die Kursteilnehmer sollen etwas über Narkose, Sedierung und Analgesie, wichtige Medikamente und Indikationen lernen. Die Kursteilnehmer bekommen gewinnen Einblick in die korrekte Anwendung der notwendigen Medikamente, und die Ihnen zugrunde liegenden Überlegungen. Dabei werden wichtige Medikamentengruppen vorgestellt, und ihre Vor- und Nachteile verglichen. Die Kursteilnehmer erreichen hierdurch ein tieferes Verständnis für die präklinische Notfallnarkose.


Lernziele:
- Sedierung
- Analgesie
- Narkose
- Wichtige Notfallmedikamente zur Narkose, Sedierung und Analgesie
- Indikationen für die Notfallnarkose
- Schmerztherapie bei Schwangeren
- Wichtige Schmerzmittel

Go To Course

Aufbaukurs Erweiterte Kardiovaskuläre Notfallmedizin

Aufbaukurs Erweiterte Kardiovaskuläre Notfallmedizin

Im Kurs „Aufbaukurs Erweiterte Kardiovaskuläre Notfallmedizin“ soll es aufbauend auf dem Grundkurs zu internistischen Erkrankungen des Herzens um vertiefende Einblicke in die Physiologie und Pathophysiologie des Herzens gehen. Hierbei wird ein Überblick über die wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen vermittelt.

Lernziele:
- Rettungskette und Erste-Hilfe
- Situation der Ersten-Hilfe in Deutschland
- Akutes Koronarsyndrom
- Instabile Angina Pectoris (IAP)
- Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt (NSTEMI)
- ST-Hebung-Infarkte (STEMI)

Go To Course

Versorgung Schuss- und Explosionsverletzung

Versorgung Schuss- und Explosionsverletzung

Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern die Grundlagen bei der Versorgung von Patienten mit Schuss und Explosionsverletzungen zu vermitteln. Dafür sollen die Kursteilnehmer die Grundlagen der Wundballistik, Komplikationen und Einteilung der Verletzungen vermittelt werden. Ebenso wird im Kurs die Notfallmedizinische Versorgung und Transport sowie die klinische Versorgung in Grundzügen erklärt.

Lernziele:
- Wundballistik
- Tödliche Triade
- Damage control surgery
- Präklinische und klinische Therapieprinzipien
- Symptome und Merkmale von Schuss- und Explosionsverletzungen
- Komplikationen

Go To Course
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2
  • » Next page

OLeK Lernumgebung


  • Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutz
You are not logged in. (Log in)
Data retention summary