Skip to main content
OLeK
  • Home
  • More
Log in
Home
  1. Courses
  2. Kurse (on demand)

Kurse (on demand)

  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2

Grundlagen EKG

Grundlagen EKG

Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen für das Verständnis des EKG zu vermitteln. Mit dem Kurs sollen bei erfolgreichem Abschluss des Kurses die Kursteilnehmer in der Lage sein, die wichtigen Bestandteile des EKG zu nennen, wichtige Diagnostikelemente der richtigen EKG-Ableitung sowie der Elektrodenpositionen zu nennen, das allgemeine Prinzip der EKG Diagnostik kennen, und wichtige Untersuchungsmethoden verstehen können.


Lernziele:
- EKG-Lineal
- Ableitungen nach Einthoven, Goldberger, Wilson
- Lagetypen und Cabrera-Kreis
- Schreibgeschwindigkeiten und Eichzacke
- Das normale EKG
- Erregungsleitung
- Grundlagen der Physiologie der elektrischen und mechanischen Herzaktion
Go To Course

Grundkurs traumatologische Notfälle

Grundkurs traumatologische Notfälle

Ziel des Grundkurses traumatologische Notfälle ist es, einen Überblick über das Erkennen und Therapieren von traumatologischen Notfällen in der Präklinik zu verschaffen. Die Kursteilnehmer lernen etwas über wichtige Scoring Sytseme, das xABCDE und Anatomie. Außerdem behandelt der Kurs sichere und unsichere Frakturzeichen, Blutverlust und wichtige Therapiestrategien bei traumatologischen Notfällen.


Lehrgangsinhalte:
- Glasgow Coma Scale
- Anatomie
- Therapieleitsätze für die Traumaversorgung
- Anamnese und Untersuchungs Schemata
- Pneumothorax
Go To Course

Grundkurs Organisation im Rettungsdienst

Grundkurs Organisation im Rettungsdienst

Ziel des Kurses ist es, den Kursteilnehmern einen Überblick über die Organisation im Rettungsdienst zu verschaffen. Dabei geht es nicht nur um technische und medizinische Grundlagen, sondern auch um das Kompetenzgefüge im Rettungsdienst. Ebenso werden die verschiedenen luft- und bodengebundenen Rettungsmittel näher erklärt. Andere Themen sind die Notfallbezogenen Indikationen, Scoring Systeme, der Einsatz und die Kommunikation im Team.


Lernziele:
- Einsatztaktiken und Einsatzlage
- Notfallbezogene Indikationen und Scoring Systeme
- Kompetenzen im Rettungsdienst
- Leitstelle, Notaufname und Rettungsmittel
- Kommunikation im Team
- Technische Ausstattung und DIN-Normen
Go To Course

Grundkurs Giftnotfälle

Grundkurs Giftnotfälle

Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen von Giftnotfällen im Rettungsdienst. Dabei gewinnen die Teilnehmer Einblick in wichtige Scoring-Systeme, lernen Toxidrome kennen und häufige Gifte und deren Behandlung. Außerdem werden der Giftnotruf und wichtige Empfehlungen im Kurs erklärt. Die Kursteilnehmer gewinnen durch den Kurs neue Fähigkeiten in der Versorgung von Patienten bei Vergiftungen.


Lehrgangsinhalte:
- Häufige Gifte und Therapiemöglichkeiten
- Giftnotruf
- Bremer Lister
- Toxidrome
- Gifteskala
- Poisoning Severity Score
Go To Course

Grundkurs Gefahren im Einsatz

Grundkurs Gefahren im Einsatz

Dieser Kurs richtet sich an alle im Katastrophenschutz tätigen Ehrenamtlichen und alle die sich mit Gefahren in Einsatzlagen auseinandersetzen müssen. Ziel des Kurses ist es, nicht nur ein Verständnis für alle drohenden Gefahren zu gewinnen, sondern auch Warnhinweise zu verstehen, und einfache Grundlagen von Einsatztaktiken zu verstehen.


Lernziele:
- Warnhinweise für Gefahrenstoffe
- Eigenschutz im Einsatz
- Gefahrenstoffe in Einsatzlagen
- Notfallseelsorge als Ressource im Einsatz
- Atemgifte im Einsat
- Chemische Kampfstoffe
- Risiken im Einsatz
Go To Course

Aufbaukurs Kommunikation in der Notfallrettung

Aufbaukurs Kommunikation in der Notfallrettung

Ziel des Kurses ist es, ein tieferes Verständnis für die Verschiedenen Ebenen der Teamkommunikation, der Sprache im Einsatz und der Kommunikation zwischen Behandler und Patient zu erreichen. Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Motivationen zu reflektieren und durch eine bessere Steuerung ihrer Kommunikation die interprofessionelle Zusammenarbeit zu verbessern. Außerdem sollen die Kursteilnehmer auch ehr über Werkzeuge erfahren, die die Anamnesegespräche mit fremdsprachigen Patienten erleichtern.


Lernziele:
- CRM-Grundsätze
- Die vier Seiten der Kommunikation
- LIKAR-Karte und LIKAR-App
- xABCDE-Schema
- Sampler-Schema
- OPQRST-Schema
Go To Course
  • « Previous page
  • 1 Page 1
  • 2 Page 2

OLeK Lernumgebung


  • Hinweise
  • Impressum
  • Datenschutz
You are not logged in. (Log in)
Data retention summary